Haggis mit Knoblauch-Stampf & Whisky-Sahne-Sauce
Stürmische Zeiten auf der grünen Insel.
Was soll man machen? Es ist nass, es ist kalt und es Stürmt! Ein paar Ideen hätte ich da schon.
Was soll man machen? Es ist nass, es ist kalt und es Stürmt! Ein paar Ideen hätte ich da schon.
Zuerst einmal muss ein gutes Feuerchen her, dann ein warmes Fütterchen, danach gehts aufs Sofa mit einem Blick auf unsere funzelnde Katze Goldi....und sofort kehren Gemütlichkeit und Wohlbehagen ein.
So schnell kann es gehen, dieses Gericht gab es heute - Haggis mit Knoblauch-Stampf & Whisky-Sahne-Sauce - Nun ist alles wieder gut - Happy Sunday!!
Tatsächlich ist Haggis ein mit Innereien gefüllter Schafsmagen. Die Ehefrauen der schottischen Viehhirten gaben ihren Männern in Schafsmägen verpacktes, gehacktes Herz, Leber und Lunge für ihre lange Reise auf die Viehmärkte in Edinburgh mit. Das Wort Haggis kommt vom altnordischen Wort „haggw“, was so viel bedeutet, wie behauen oder hacken.
Für das traditionelle Haggis-Rezept nimmt man Innereien und mischt sie mit Zwiebeln, Haferflocken, Rindertalg, Gewürzen und Salz. Weitere mögliche Zutaten sind getrockneter Koriander, Zimt und Muskatnuss.
Ursprünglich wurde es immer gekocht, heutzutage aber auch gebacken oder frittiert. Außerdem wurden Rezepte für glutenfrei und vegetarisches Haggis – mit Hülsenfrüchten, Nüssen und Gemüse anstelle von Fleisch – entwickelt.
Obwohl es das traditionelle Gericht für die Burns Night (25. Januar) ist, bekommt man Haggis hier N.Irland mittlerweile das ganze Jahr über. Supermärkte verkaufen es in Kunststoff verpackt aus der Kühltheke.
Es gibt drei wesentliche Beilagen zu Haggis. Whisky, Neeps (Rüben- oder Steckrübenpüree) und Tatties (Kartoffelbrei). Für ein wenig mehr Biss in diesem Rezept, habe ich mich entschieden die Rüben nicht zu stampfen.
Es gibt drei wesentliche Beilagen zu Haggis. Whisky, Neeps (Rüben- oder Steckrübenpüree) und Tatties (Kartoffelbrei). Für ein wenig mehr Biss in diesem Rezept, habe ich mich entschieden die Rüben nicht zu stampfen.
Haggis mit Knoblauch-Stampf & Whisky-Sahne-Sauce
Zutaten:
2 x 350g Haggis GF
2 EL Vollkornsenf
4 EL Whisky
200ml Rinderbrühe
100 ml + 2 EL Sahne
Maismehl (optional)
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Eine Handvoll glatte Petersilie
Gedünstetes Gemüse zum Servieren
Knoblauch Stampf:
800 g Kartoffeln mehlig kochend
1 Knolle Knoblauch, gehackt
100g Butter
200ml Milch
Salz , Pfeffer, Muskat
Handvoll glatte Petersilie
Whisky-Sahne-Sauce:
2 Schalotten
1 EL Butter
Eine Handvoll Thymian
2 EL Vollkornsenf
3 EL Johannisbeergelee i
4 EL Whisky
200ml Rinderbrühe
100 ml Sahne
Maismehl (optional)
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
½ Muskatnuss
2 x 350g Haggis GF
2 EL Vollkornsenf
4 EL Whisky
200ml Rinderbrühe
100 ml + 2 EL Sahne
Maismehl (optional)
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Eine Handvoll glatte Petersilie
Gedünstetes Gemüse zum Servieren
Knoblauch Stampf:
800 g Kartoffeln mehlig kochend
1 Knolle Knoblauch, gehackt
100g Butter
200ml Milch
Salz , Pfeffer, Muskat
Handvoll glatte Petersilie
Whisky-Sahne-Sauce:
2 Schalotten
1 EL Butter
Eine Handvoll Thymian
2 EL Vollkornsenf
3 EL Johannisbeergelee i
4 EL Whisky
200ml Rinderbrühe
100 ml Sahne
Maismehl (optional)
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
½ Muskatnuss
- Den Backofen auf 200°C / 180°C vorheizen. Von jedem Haggis die Plastikfolie entfernen und die Haggis in Folie einwickeln, dann in eine Bratform legen. Die Form mit so viel Wasser auffüllen, bis der Haggises auf halber Höhe zu erreicht ist. In den Ofen schieben und 30-40 Minuten kochen lassen.
- Während die Haggis kocht, die Kartoffeln kochen und zerstampfen. Butter mit Knoblauch in der Pfanne schmelzen lassen. Milch erwärmen. Beides zu den Kartoffeln hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und gehacktem Petersilie abschmecken.
- Eine Sauce gehört natürlich auch noch dazu: Ich liebe dazu die Whisky-Sauce aus Schalotten schälen und fein hacken. Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen und die Schalotten und Thymianblätter dazugeben. 5 Minuten bei niedriger Temperatur kochen. Vollkornsenf , Whisky und das Johannisbeergelee hinzufügen. 1 Minute kochen und umrühren, dabei die Mischung nicht kochen lassen. Mit Rinderbrühe auffüllen und zum Kochen bringen. Sahne hinzufügen und leicht erhitzen. Abschmecken und warm halten. Es ist eine dünne Sauce, wer sie dicker möchte kann etwas Maismehl einrühren um die Sauce einzudicken.
- Dazu passt gedünstetes Gemüse.